- Griech.
- Grieche(n); Griechin; GriechenlandEN Greek; Greece
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
griech. — griechisch EN Greek … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
griech.-kath. — griechischkatholisch EN Greek Catholic … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
griech.-orth. — griechisch orthodox EN Greek Orthodox … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Helena, griech. Kaiserin — Helena, griech. Kaiserin, die erste Gemahlin des griechischen Kaisers Konstantius Chlorus und Mutter Konstantin s des Großen, hat sich durch ihren frommen, mildthätigen Lebenswandel den Beinamen der Heiligen erworben. Ueber ihre Herkunft hat man… … Damen Conversations Lexikon
Hypostase — (griech = das Darunter Stehen), ein Begriff der griech. Philosophie (vor allem im Neuplatonismus), der die konkrete Verwirklichung eines geistigen Wesens (griech. ”ousia“), das hier als das ”Höhere“ angesehen wurde, bezeichnet. Seine… … Neues Theologisches Wörterbuch
Seele — (griech. ”psyche“, lat. ”anima“). Das deutsche Wort S. (wohl vom altgermanischen ”saiwolo“ = vom ewigen See Herkommende) ist vieldeutig u. wird in mehreren Wissenschaften in unterschiedlichem Sinn gebraucht. In der theol. Sprache ist es ein… … Neues Theologisches Wörterbuch
Engel — (griech. ”angelos“ = Bote), eher eine Vorstellung als ein fester Begriff, meist nicht in seiner primären Bedeutung als Gottesbote, botin verstanden. Die Religionsgeschichte vermeint in fast allen Religionen E. zu finden, als außerirdische… … Neues Theologisches Wörterbuch
Hellenismus — (griech. = Griechentum) ist kein antiker, sondern ein erst 1836 eingeführter, allerdings weitgehend üblich gewordener Begriff, der zunächst eine Epoche meint, die im 4. Jh. v.Chr. begann u. spätestens mit der Ausbreitung des Islam im 7. Jh.… … Neues Theologisches Wörterbuch
Kanon — (griech. Lehnwort aus dem Semitischen =Meßrohr,Maßstab), hat in der kirchlichen Sprache eine mehrfache Bedeutung: (1) Sammlung der Schriften des Alten (Ersten) u. Neuen Testaments; (2) verbindliche Glaubensaussagen des Konzils von Trient u.… … Neues Theologisches Wörterbuch
Homoousios — (griech. = wesensgleich; lat. ”consubstantialis“), ein schon im 3. Jh. verwendeter Begriff, der mit dem I. Konzil von Nikaia dogmatisch verbindliche Geltung erlangte: Der Vater u. der Logos in der göttlichen Trinität sind gleichen (besser:… … Neues Theologisches Wörterbuch